Dachentwässerung mit Druckströmung
Willkommen zu unserer Präsentation über moderne Dachentwässerungssysteme mit Druckströmungstechnologie. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovative Lösung funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

by Denny Jacobson

Das Prinzip der Druckströmung
So funktioniert die Dachentwässerung mit Druckströmung:
Wassersammlung
Regenwasser sammelt sich auf dem Dach.
Unterdruck
Spezielle Einläufe verhindern Lufteintritt und erzeugen Unterdruck.
Vollfüllung
Die Rohre füllen sich vollständig mit Wasser.
Beschleunigung
Das Bernoulli-Prinzip bewirkt erhöhte Fließgeschwindigkeit.
Komponenten eines Siphonic Systems

Spezielle Dachabläufe
Anti-Vortex-Design verhindert Lufteintritt ins System.

Rohrleitungen
Präzise dimensionierte Rohre, meist aus PE-HD, PP oder PVC.

Sammlerleitungen
Verbinden mehrere Einläufe zu einem gemeinsamen System.

Fallrohre
Erzeugen die nötige Druckdifferenz im System.
Der Ablauf im Detail: Vom Dachablauf zum Fallrohr
Regen fällt
Wasser sammelt sich auf dem Dach und fließt zum Ablauf.
Dachablauf
Speziell geformter Einlauf verhindert Lufteintritt.
Unterdruck entsteht
System füllt sich vollständig mit Wasser.
Beschleunigung
Wasser erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 6 m/s.
Vorteile der Druckströmungs-entwässerung
Weniger Einläufe und Rohre
Bis zu 80% weniger Dachabläufe bei gleicher Leistung.
Horizontale Rohrführung
Keine Gefälle in horizontalen Leitungen nötig.
Kostenersparnis
Reduzierte Material- und Installationskosten.
Raumgewinn
Kleinere Rohre sparen wertvollen Bauraum.
Planung und Installation
Hydraulische Berechnung
Spezialsoftware berechnet die Druckverhältnisse im System nach DIN 1986-100
Materialbeschaffung
Auswahl geeigneter Komponenten nach DIN EN 12056-3.
Fachgerechte Montage
Installation durch geschultes Personal ist entscheidend.
Abnahme und Prüfung
Dokumentierte Funktionsprüfung sichert Qualität.
Anwendungsbeispiele
Druckströmungsentwässerung eignet sich besonders für große Dachflächen wie bei Logistikzentren, Flughäfen und Industriehallen.